Datum | Thema | Ort | ||
---|---|---|---|---|
Termin auf Anfrage | Online-Angebot zur Vermeidung von Gruppenveranstaltungen ![]() umsetzen | orts- unabhänig | Anmeldung | |
Termin auf Anfrage | Gesprächsführung für Ausbilder | Erfurt | Anmeldung | |
Termin auf Anfrage | Keiner liebt sie, doch jeder braucht sie, die Buchhaltung. Buchhaltung für Vereine und Kleinunternehmen | Nordhausen | Anmeldung | |
Termin auf Anfrage | Import und Export für Einsteiger | Mühlhausen | Anmeldung | |
Termin auf Anfrage | Outlook kann mehr wie nur E-Mails schreiben und versenden | Mühlhausen | Anmeldung | |
Termin auf Anfrage | Telefontraining - der Mitarbeiter als Repräsentant des Unternehmens | Mühlhausen | Anmeldung | |
Termin auf Anfrage | Ausbildung der Ausbilder (AdA) mit IHK-Abschluss Kurs zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO | Jena | Anmeldung | |
Termin auf Anrage | Jobmentoring für Zugewanderte - berufsbegleitende Schulung für Berater, Sozialpädagoginnen und - Pädagogen, Mitarbeitende in Institutionen | Jena | Anmeldung |
Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Fortbildungsprogramm.
Gern stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an: Anette Morhard, morhard(at)bwtw.de.
Thüringen - Land der kleinen Forscher
Mit der Initiative "Thüringen - Land der kleinen Forscher" sollen in allen Kindertagesstätten und Grundschulen im Freistaat Bildungsangebote in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik entstehen.
Die drei Partner Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), Stiftung Bildung für Thüringen und Stiftung Haus der kleinen Forscher - in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport -, wollen damit einen Beitrag leisten, die Nachwuchsförderung in diesen Bereichen von Anfang an zu unterstützen.
Wir freuen uns über Ihr Engagement, große und kleine Forscher in ihrer Wissbegierde zu unterstützen sowie über Ihr Interesse an unseren Workshops. Die Themen und Termine finden Sie bei der Koordinierungsstelle des Thüringer Netzwerkes.
Für weitere Informationen, bitte klicken Sie hier
Projekt START BILDUNG - Erfolgreich in Berufsleben starten!
Sie nehmen für 1 Jahr am Unterricht teil mit 30 Stunden pro Woche.
Sie lernen Deutsch, Mathematik, politische, gesellschaftliche Bildung und eine berufliche Orientierung.
Gemeinsam werden Unternehmen besucht, sie können ein Praktikum machen und lernen wie Bewerbungen geschrieben werden.
Am Ende bekommen Sie ein Zertifikat für den Kurs.
Wer kann teilnehmen?
Es können Flüchtlinge teilnehmen (Aufenthaltsstatus und Herkunftsland sind egal).
Sie müssen zwischen 16 und 27 Jahren alt sein. Sie sollten Deutsch auf dem Niveau A2 sprechen (bitte ein Zertifikat von START DEUTSCH oder einem Integrationskurs mitbringen, sonst erfolgt ein Sprachtest).
Deutsch-Kurse B2 und
C1 ab November in Jena - Anmeldungen bitte per E-Mail:
info(at)jena.bwtw.de.
Gemeinsam neue Erfahrungsräume entdecken
Datum | Thema | Ort | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
27.10.2020 | Die Farbe macht's - Farb- und Typberatung für Damen und Herren | Saalfeld | ![]() | ||||
18. bis 19.11.2020 | Professionell per Video bewerben | Mühlhausen | ![]() | ||||
24.11. und 01.12.2020 | Filzen - verfilzt, gefilzt - kreative Ideen mit Wolle | Erfurt | ![]() | ||||
25.11.2020 | Dekoratives für jede Jahreszeit - Frühling, Sommer, Herbst und Winter | Mühlhausen | ![]() | ||||
04.12.2020 | Machen Sie mehr aus Ihrem Typ - Farb- und Typberatung | Mühlhausen | ![]() | ||||
Auf Anfrage | Aquarellmalerei - leicht gemacht | Erfurt | ![]() | ||||
Auf Anfrage | Ansprechende individuelle Bewerbungsunterlagen - Der Schlüssel zum Vorstellungsgespräch | Saalfeld | ![]() |
Weitere Informationen finden Sie in unseren Fortbildungsprogramm 2020
Mit Teilqualifizierung schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit Teilqualifizierung schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss Das Konzept der Teilqualifizierung (TQ) gibt Ihnen eine Chance auf einen qualifizierten Arbeitsplatz. Bei der TQ werden anerkannte Ausbildungsberufe in einzelne, in sich abgeschlossene Module aufgeteilt. So wird eine stufenweise Qualifizierung möglich. Jedes Modul schließt mit einem eigenen Zertifikat ab.
Unsere Teilqualifizierungsmodule werden im Rahmen von Blended Learning angeboten. Das Konzept verknüpft die Vorteile klassischer Präsenzveranstaltungen mit den Möglichkeiten von Onlinekursen. Das Onlineformat erlaubt es, regionale Kleingruppen zu betreuen und so auf spezifische Qualifizierungsbedarfe einzugehen.
Vor Ort wird ein Lernraum mit der nötigen technischen Ausstattung zur Verfügung gestellt. Daher erhalten die Teilnehmer von uns alle wichtigen Medien und Lernmittel. An jeden Lernort wird ein Lernbetreuer zur Verfügung stehen, der auch die technische Einweisung der Teilnehmer übernimmt. Die Module werden an unseren Standorten Erfurt, Jena und Suhl angeboten. Sie eignen sich auch für Menschen mit Migrationshintergrund, Sprachstandsvoraussetzung mindestens B2.
Wir arbeiten daran, unser Angebot in Thüringen weiter auszubauen. Derzeit können folgende Module im Rahmen von Blended Learning angeboten werden:
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Modul 1: Informationsverarbeitung
Modul 2: Rechnungswesen
Modul 3: Büroorganisation
Modul 4: Auftragsbearbeitung
Modul 5: Beschaffung
Modul 6: Personalwirtschaft
Fachlagerist
Modul 1: Güterbewegung und Arbeitsschutz (inkl. Flurförderschein)
Modul 2: Wareneingang
Modul 3: Lagerhaltung und Warenpflege
Modul 4: Kommissionierung und Verpackung
Modul 5: Güterverladung und Versand
Kaufmann/-frau im eCommerce
Modul 1: Warenwirtschaft und Onlinevertrieb
Modul 2: Kundenkommunikation im Onlinehandel
Modul 3: Marketing im Onlinehandel
Modul 4: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Onlinehandel
Modul 5: Projektorientiertes Arbeiten im Onlinehandel
Die genauen Starttermine und pot. Fördermöglichkeiten benennen wir Ihnen gerne. Die Module sind auch einzeln buchbar. Vorab erhalten Sie durch uns jeweils eine entsprechende Beratung. Die Abschlusszertifikate sind im Rahmen der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG bundesweit anerkannt.
Weitere Informationen zum Thema Teilqualifizierung und der Arbeitgeberinitiative finden Sie hier:
www.nachqualifizierung.de
Bei Fragen zum Thema Teilqualifikation wenden Sie sich gerne an uns:
E-Mail: teilqualifizierung(at)bwtw.de
Datum | Thema | Ort | |
---|---|---|---|
13.09.2019 | ![]() Informationen zum SGB IX | Eisenach | ![]() |
18.09.2019 | ![]() | Eisenach | ![]() |
18.09.2019 | ![]() | Eisenach | ![]() |
Hier finden Sie unsere aktuelle ![]() |
Unser Angebot im Rahmen des Bildungsfreistellungsgesetzes
Als anerkannter Träger der Erwachsenenbildung, hat das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V., Angebote zur arbeitsweltbezogenen Weiterbildung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport anerkennen lassen.
Unsere anerkannten Seminarangebote finden Sie hier!
Hier geht’s zur Anmeldung!
Genauere Informationen zu den Inhalten der Seminare entnehmen Sie bitte den Seminarbeschreibungen. Anmelden können Sie sich gern per E-Mail unter erwachsenenbildung(at)bwtw.de oder mit dem hier befindlichen Anmeldefax.
Kurs zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO – Ausbildung von deutschen und zugewanderten Jugendlichen
Angebot von BWTW online, bitte klicken!
Unsere Angebote finden Sie auf folgender Website, bitte klicken!