Ausbildung und Migration
Herzlich Willkommen auf der Seite der KAUSA-Landesstelle Thüringen.
Als KAUSA-Landesstelle Thüringen sind wir Ihre Ansprechpartner für Fragen rund um die Ausbildung. Wir informieren und beraten Unternehmen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte und deren Eltern. Wir sind thüringenweit präsent. Informationen und Kontakte zu unserem KAUSA-Team finden Sie unter Kontakte.
Unsere Handlungsfelder:
Unternehmen
Für Unternehmen ermöglicht die KAUSA-Landesstelle Thüringen eine flächendeckende Unterstützung. Neben der Erstinformation bieten wir ein breites Leistungsspektrum an, von der Hilfe bei Formalitäten bis zur Suche nach geeigneten Auszubildenden. Darüber hinaus beraten wir Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund, die ein Ausbildungsbetrieb werden wollen.
Unternehmenspreis
Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund erhalten leider in Thüringen zu wenig Anerkennung. Längst gibt es auch hier viele Menschen, die ihre Zukunft aufgebaut haben und inzwischen selber anderen Menschen eine Zunkunft bieten.
Ihrem Engagement und ihrem Einsatz wollen wir die Aufmerksamkeit geben, welche sie auch verdient. Das ist die Grundidee des Preises "Unternehmen mit Kultur". Unternehmerpersönlichkeiten mit Migrationshintergrund sollen für ihr unternehmerisches Engagement in Wirtschaft und Gesellschaft öffentlich geehrt und ihre Vorbildrolle gewürdigt werden.
MUT - Migrantische Unternehmen Thüringen
Die KAUSA-Landesstelle Thüringen möchte migrantische Unternehmen stärker vernetzen und zum Austausch anregen. Im Rahmen verschiedener Austauschformate informieren wir über aktuelle Themen rund um berufliche Selbstständigkeit und Ausbildung.
Junge Menschen mit Migrationshintergrund
Für junge Menschen mit Migrationshintergrund bieten wir Informationen und Beratung zum Thema Ausbildung an sowie direkte Kontakte zu Unternehmen mit Ausbildungsplätzen. Dies umfasst auch eine erste Berufsorientierung und Beratungen zum Thema Einstiegsqualifizierung. Eine strikte Altersgrenze für die Teilnahme am Projekt gibt es dabei nicht.
Netzwerke
Die KAUSA-Landesstelle Thüringen arbeitet engagiert in Netzwerken. Unsere Partner sind dabei das Zentrum für Integration und Migration Erfurt, Schulen und kommunale Strukturen.
Seit 2017 setzt das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. KAUSA-Projekte erfolgreich in Thüringen um und begleitete Unternehmerinnen und Unternehmer wie auch junge Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Weg in eine Ausbildung.
Am 1. Juli 2021 startete die KAUSA-Landesstelle Thüringen als Folgeprojekt der KAUSA-Servicestelle Thüringen.
Im Fokus steht hier die Förderung und Begleitung von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie von Selbstständigen mit Migrationshintergrund. Ziel ist weiterhin, die duale Ausbildung aus verschiedenen Perspektiven zu stärken.
Die KAUSA-Landesstelle Thüringen wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Bildungsketten. Zudem wird sie durch Mittel des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz unterstützt.
Veranstaltungstipps

Von "Migrantischen Frauen für Migrantischen Frauen" - ein Workshop zum Thema Existenzgründung.
Wann: 16.04.2023
Wo: Naturfreunde Thüringen e.V., Johannesstr.127, 99084 Erfurt
Kontakt: Sopio Kaplan I 0361 60155 345 I kaplan@bwtw.de
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Im aktuellen KAUSA-Newsletter können Sie sich über unsere Arbeit informieren.
Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren? Schicken Sie uns eine Anfrage: kausa@ bwtw.de
Weitere Newsletter aus unserer bisherigen Arbeit:
Newsletter 02/2021
Newsletter 01/2021
Newsletter 2020
Newsletter 2019
Newsletter 01/2018
Newsletter 02/2018

Unseren Veranstaltungskalender KAUSA-Landesstelle Thüringen 2023 im Überblick
Medientipp

KAUSA-Landesstelle Thüringen am 19.11.2021 im Gespräch mit Radio OKJ: Radiobeitrag anhören
Verleihungsveranstaltung "Unternehmen mit Kultur": Film ansehen
Ausgezeichnete Unternehmen melden sich zu Wort (2022): Film ansehen
KAUSA-Landesstelle Thüringen am 24.11.2022 im Gespräch mit Radio OKJ: Radiobeitrag anhören

Stand: 08.2022